Was erwartet dich in diesem Jahr...
Angepasst an die Jahreszeiten geben wir Tipps rund um einen naturnahen Garten, z.B.:
⦁ Pflanzentipps, Infos zur Garten- und Balkongestaltung, zum naturnahen Düngen und zur
Schädlingsbekämpfung,
⦁ In der Rubrik Gartenkids: Bastelanleitungen für Nisthilfen, Ideen zum Upcycling, Spiele und Ideen für kleine
Forscher,
⦁ In der Rubrik "Wildkräuterküche": Verwendung von Wildkräutern, Rezepte, Geschichten.
Wir führen Interviews mit Gartenexperten.
Wir folgen verschiedenen Gärten mit Fotos und Informationen durch das Jahr, so z.B dem Privatgarten von Volkhard und den von Hannelore betreuten
Kita-Gärten......
Wir bieten verschiedene Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene an. Die Termine dazu werden rechtzeitig online bekanntgegeben.
⦁ z.B. am NABU-Informationsstand bei der „Faszination Mosel - Woche der Artenvielfalt" u.a. mit dem Bau von
Nisthilfen und Insektenhotels sowie kleinen Kostenproben eines Wildkräuterbeetes (15. und 17.05.2020 am
JUKuz Bernkastel-Kues)
Wenn Du Fragen rund um einen naturnahen Garten oder Balkon hast, helfen wir dir gerne. Schreibe uns dein Anliegen. Oder werde selber zum NaturschutzMACHER und teile
mit uns deine Gartenerfahrungen und Fotos von deinen schönsten Gartenmomenten.
⦁ E-Mail-Adresse: Goenn.Dir.Garten@gmx.de
Gerne schauen wir auch mal persönlich in deinem Garten vorbei.
Ein naturnaher Garten ist ...
⦁ Schutz der biologischen Vielfalt und Artenschutz, durch eine hohe Vielfalt an Bäumen, Sträuchern, Stauden
und Kräutern, die in der Region auch in der Natur vorkommen, und ein hohes Angebot an naturnahen
Lebensstätten und Nahrung bieten;
⦁ Klimaschutz, durch Reduzierung der Wärmeabstrahlung und Steigerung der CO2-Bindung durch begrünte
Flächen sowie durch Erhalt der Moore als CO2-Speicher durch torffreies Gärtnern;
⦁ Hochwasserschutz, durch Wasserrückhalt;
⦁ Trinkwasserschutz, durch Verzicht auf Pestizide und künstlichen Dünger;
⦁ Kulturlandschaftsschutz, z.B. durch Erhalt traditioneller Bauerngärten, Obstgärten mit alten Sorten und
⦁ Erholung. Ich erinnere ich mich immer wieder gerne an eine bunte
Blütenvielfalt, an das Taubenschwänzchen,
das gerade seinen Rüssel ausrollt um Nektar zu trinken, den Geschmack von
selber gepflückten Erdbeeren und
den Geruch einer frisch aus dem Boden gezogenen Möhre. Und Du?
Rubriken
Deine erste Ansprechpartnerin ist:
⦁ Michaela Teusch, geb. 1975, Landschaftsplanerin und zertifizierte
Waldpädagogin, seit ca. 20 Jahren Mitglied im Naturschutzbund
Deutschland und seit 2018 aktiv im NABU Wittlich.
Bei Bedarf werde ich weitere Experten innerhalb und außerhalb des
NABU Region Bernkastel-Wittlich zu Rate ziehen.