Danke ...

... den Mitgliedern und Freunden des Vereins

Die Ortsgruppe Wittlich lebt von der Unterstützung seiner Mitglieder und deren aktiven Gestaltung der Naturschutzarbeit.

Mit vielen einzelnen Aktionen fördern sie die Artenvielfalt und den Erhalt biologischer Kleinode. So schenken sie uns allen damit einen nicht nur ideellen Wert, sondern auch Freude an der Natur und unserer Umwelt, bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine Zukunft und letztenendes auch den Erhalt eines gemeinsamen Naturerbes.

Für jeden einzelnen Beitrag: Danke!


... Herrn Guido Junglen aus Kröv

Kröv (Sept. 2016): Anlässlich seines 60. Geburtstages überreichte unser Mitglied Herr Junglen dem Ortsverein Wittlich eine großzügige finanzielle Zuwendung aus seiner Geburtstags-Spendenaktion mit dem Ziel, den ortsansässigen NABU zu unterstützen.

 

Wir danken ganz herzlich, gratulieren und wünschen Gesundheit und Glück.

 

NABU-Wittlich 


... Familie Robert Burg aus Reil


Foto: P. Kampka
Foto: P. Kampka

Robert Burg und Kurt Valerius (Vorsitzender des NABU Wittlich) bei der "Übergabe" der Weinbergsfläche

Weinbergsbrache bei Reil
Foto: K. Valerius

 

 

 

 

Weinbergsbrache bei Reil


 

Reil (Mai 2016): Familie Burg aus Reil machte eine Weinbergsbrache aus dem ehemaligen Betrieb zu einer Schenkung an den NABU Wittlich. Wir haben uns darüber sehr gefreut und versuchen in Zukunft jedes Stücken Land, das uns anvertraut wurde, im Sinne des Naturschutzes zu pflegen und zu betreuen. Gerade extensiv genutzte Weinbergsflächen können der wärmeliebenden Flora und Fauna mit der oft exotisch anmutenden Schönheit eine Heimat bieten. Zwar mögen "dem Moselaner" manche Arten als gewöhnlich vorkommen, nur weil wir uns des Naturschatzes nicht bewußt sind. So hat z.B. die Mauereidechse hier in Deutschland ihren Verbreitungsschwerpunkt, der für die dauerhafte Existenz der Art in Mitteleuropa von überregionaler Bedeutung ist.

 

Für das Jahr 2017 ist die Anlage eines naturnahen Obstgartens geplant.

 


... Herrn Manfred Pesch

Frechen (Sept. 2014): Herr Pesch überlässt dem NABU Wittlich eine Weinbergsbrache bei Reil als Schenkung. An einem trocken-warmen Hang entwickelt sich auf der Fläche bereits ein kleiner Wald. Als Mosaikbaustein in den umliegenden Rebpflanzungen und Weinbergsbrachen kann dies die Vielfalt erhöhen. In Zukunft muss für die Parzelle jedoch über eine Nutzung und Pflege mit einem Plan zur Entwicklung entschieden werden, um die ökologische Wertigkeit zu erhalten und zu steigern.


... Herrn Jakob Schmitt und Frau Erika Geisen

Wittlich (Aug. 2013): Mit der Schenkung  durch Frau Geisen und Herrn Schmitt wird der NABU-Wittlich zum Waldbesitzer. Auf der Parzelle bei Lüxem wächst ein Mischwald, der zur Zeit keiner besonderen Pflege bedarf. Durch den NABU ist die Entwicklung zu einem störungsarmen und naturbelassenen Biotop weiter garantiert. Gebietsfremde Baumarten sollen jedoch langfristig zurückgedrängt werden.


... Herrn Peter Mühl

Moosbruch (Sept. 2012): Ein besonderes Juwel übertrug uns Herr Mühl mit Schenkung einer  Wiesenbrache bei Meerfeld. Direkt am Kraterrand gelegen, erstreckt sich in leichter Hanglage mit Südexposition eine Magerwiese, die jedoch vollkommen zu verbuschen drohte.

Nach mehreren NABU-Aktionen mit einem massiven Zurückdrängen der Verbuschung von Schlehe und Weißdorn und dem Einzäunen bewirtschaftet nun Familie Greven mit einer Gruppe von Quessantschafen die Fläche.  Großzügig wurden Buschgruppen und umsäumende Heckengürtel belassen, die nun zahlreichen Brutvögeln als Nistplatz und Nahrungsquelle dienen und für die Nutztiere willkommene Schattenspender sind.

 

Einst diente die Wiese als Startplatz für Drachenflieger. Nach vielen Jahren, in denen keine Nutzung mehr stattfand, entschied sich Herr Peter Mühl für die ausschließliche Verwendung zu Naturschutzzwecken. Herr Mühl ist auch in anderen Bereichen sozial sehr engagiert und hat die Überlassung der Fläche mit dem Wunsch verknüpft, dass wir für die Organisation TARGET e.V. werben, was wir hiermit gerne tun.
Hauptaufgabe des Vereins ist der aktionsbetonte Einsatz vor Ort gegen weibliche Genitalverstümmelung.

Fotos: NABU Wittlich
Fotos: NABU Wittlich